KREISVERBAND

Aktuelle Neuigkeiten der SPD im Kreis Ahrweiler.

Der SPD-Kreisvorstand tagte zum Jahresauftakt im SPD-Ortsverein Kalenborn, um die Anliegen der Ortsvereinsmitglieder aufzunehmen und auf Kreisebene zu unterstützen. Zentrale Themen waren die Herausforderungen rund um den Hochwasserschutz, den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021 sowie finanzielle und strukturelle Fragen in der Region.
 
Hochwasserschutz und Wiederaufbau: Handlungsbedarf wird betont
 
Ein zentrales Anliegen war das jüngste Winterhochwasser vom 9. und 10. Januar 2025. Die stellvertretende Kreisvorsitzende Sandra Sebastian-Berthel aus Dernau schilderte eindringlich die Sorgen betroffener Anwohnerinnen und Anwohner. „Seit der Flut 2021 hat sich die Ahr verändert. Bereits kleine Hochwasserereignisse führen heute zu Überflutungen in Bereichen, die früher erst bei deutlich höheren Pegelständen betroffen waren.“ Ursache seien unter anderem die Geschiebeverlagerungen innerhalb der Ahr.
 
Kritisiert wird, dass die Hochwasserschutzmaßnahmen trotz abgeschlossener Gutachten durch die Kreisverwaltung kaum vorankommen. „Bei allem Verständnis für die Arbeitsbelastung ist die Untätigkeit nicht hinnehmbar. Jederzeit könnte auch ein vergleichsweises kleines, 2jähriges Hochwasser großen Schaden anrichten“, so Sebastian-Berthel.
 
Finanzierung der Personalmehrkosten: Unterstützung von Land und Bund notwendig
 
Ein weiteres Thema waren die andauernden Herausforderungen des Wiederaufbaus. Die Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr hatte nach der Flut zusätzliche Stellen im Zusammenhang mit den flutbedingten Mehraufgaben geschaffen, die bisher in erheblichem Maße durch Billigkeitsleistungen des Landes finanziert wurden. Mit der Kürzung der Landesmittel ab 2025 steht die Finanzierung dieser Stellen jedoch auf der Kippe. Dr. Sigrid Dehmelt, Fraktionsvorsitzende der SPD im VG-Rat Altenahr, warnte vor den Folgen: „Die Verbandsgemeinde Altenahr steht vor einem großen Haushaltsdefizit. Das Fazit ist klar: Wir können uns den Verlust dieser Stellen nicht leisten. Land und Bund müssen weiterhin unterstützen.“
 
Stillstand bei Bauanträgen für öffentliche Gebäude
 
Ein weiteres drängendes Thema ist der Bearbeitungsstau bei Bauanträgen für verbandseigene Schulen, Feuerwehren und Rathäuser. „Teilweise liegen die Anträge seit 18 Monaten unbearbeitet in der Kreisverwaltung. Das ist ein untragbarer Zustand. Die Menschen erwarten zurecht sichtbare Fortschritte“, kritisierte Dr. Dehmelt.
 
Wirtschaft und Bildung: Herausforderungen und Fortschritte
 
Bei dem Treffen wurden jedoch auch Herausforderungen abseits des Wiederaufbaus in den Blick genommen. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Verbandsgemeinde Altenahr bleibt angesichts topographischer Gegebenheiten und Überschwemmungsgefahren schwierig. Gleichzeitig sind Gewerbe und Handel essenziell für die Einnahmen der Gemeinden.
 
In der Bildungspolitik stellte Sebastian-Berthel die angespannte Situation der Grundschulbetreuung dar. Aufgrund eines sechsstelligen Haushaltsdefizits wurde der Elternbeitrag ab dem Schuljahr 2026/27 verdoppelt. Die Mitglieder der SPD-Fraktion erarbeitet aktuell ein Konzept zur Entlastung einkommensschwacher Eltern. „Dieses Konzept könnte Modellcharakter für den gesamten Kreis haben“, betonte Sebastian-Berthel.
 
Beschluss zum Bau eines Lehrschwimmbeckens
 
Ein Lichtblick ist der Beschluss des VG-Rats, ein Lehrschwimmbecken zu bauen. „Schwimmunterricht ist mir seit jeher eine Herzensangelegenheit“, sagte Dr. Dehmelt. Das Schwimmbecken soll den Schulstandort – insbesondere die Realschule Plus – stärken und für Schwimmunterricht und -kurse zur Verfügung stehen.
 
Ausblick: Landtagswahl 2026 und weitere Themen
 
Abschließend standen erste Vorbereitungen zur Landtagswahl 2026 sowie Berichte aus dem Kreis, den Gebietskörperschaften und den Arbeitsgemeinschaften auf der Tagesordnung. Auch der SPD-Kandidat für den Bundestagswahlkreis Ahrweiler, Dr. Ferdi Akalin war nach Kalenborn bekommen und berichtete von seinen Eindrücken aus dem Wahlkampf. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sind weiter guten Mutes, ein gutes Ergebnis bei der Bundestagswahl erzielen zu können und werden weiterhin engagiert um Stimmen werben. Der SPD-Kreisvorstand betonte, wie wichtig ein entschlossenes politisches Handeln zur Bewältigung der regionalen Herausforderungen bleibt.
Geschrieben von Pressewart
Veröffentlicht: Sonntag, 26. Januar 2025 20:03

„Die SPD ist vor Ort!“ – Unter diesem Motto lädt die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller herzlich zu einem Neujahrsumtrunk mit Punsch und Glühwein am Samstag, den 25. Januar 2025, von 12:00 bis 14:00 Uhr in ihr neues Wahlkreisbüro ein. Die Abgeordnete ist Ende letzten Jahres mit ihrem Wahlkreisbüro von Remagen nach Sinzig umgezogen.

Geschrieben von Lars Gronwald
Veröffentlicht: Montag, 13. Januar 2025 12:05

Vor den Winterferien hat Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und den vier islamischen Religionsgemeinschaften verabschiedet. Susanne Müller, integrationspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, begrüßt die unterzeichneten Verträge und bezeichnet sie als bedeutenden Fortschritt für die Integration und Anerkennung der muslimischen Gemeinschaften: „Diese Verträge sind ein Meilenstein für Rheinland-Pfalz und ein klarer Schritt zur rechtlichen Anerkennung. Sie schaffen ein starkes Signal: Musliminnen und Muslime sind gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft. Sie fördern das Miteinander und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in Rheinland-Pfalz.“

Geschrieben von Lars Gronwald
Veröffentlicht: Montag, 13. Januar 2025 12:02

Am heutigen Morgen trafen sich die SPD-Ortsvereinsvorsitzenden der Kreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz zu einem gemeinsamen Frühstück in der Vulkanstube am Bahnhof Engeln. Gastgeber Andreas Walz sorgte mit einer hervorragenden Bewirtung für eine angenehme Atmosphäre, die den Rahmen für intensive Gespräche bot.

Im Mittelpunkt des Treffens standen die verbleibenden 49 Tage bis zur Bundestagswahl im Wahlkreis 197 Ahrweiler & Mayen-Koblenz. Dabei wurden nicht nur die bisherigen Kampagnenmaßnahmen analysiert, sondern auch die nächsten Schritte geplant. Der Haustürwahlkampf wurde als besonders erfolgreich hervorgehoben. „Die Tür-zu-Tür-Gespräche kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut an“, erklärte der Bundestagskandidat Ferdi Akaltin.

Das Fazit des Treffens war eindeutig: Die Stimmung im Team ist positiv, die bisherigen Maßnahmen zeigen Wirkung, und die Motivation für die kommenden Wochen ist groß. „Wir gehen voller Zuversicht in die letzten Wahlkampftage und setzen uns weiterhin mit voller Kraft für unsere Themen und die Anliegen der Menschen in der Region ein“, betonte Akaltin.

Die SPD im Wahlkreis 197 bleibt fest entschlossen, den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern fortzusetzen und mit einem starken Endspurt in die heiße Phase des Wahlkampfs zu gehen.

www.ferdi-akaltin.de

 

Geschrieben von Pressewart
Veröffentlicht: Montag, 06. Januar 2025 07:53

"Lesen ist der Schlüssel zu Bildung und unserer Gesellschaft," betont Susanne Müller, Vorsitzende des Bildungsausschusses in Rheinland-Pfalz bei ihrem Besuch der Janusz-Korczak-Schule in Sinzig. "Das Vorlesen bildet und schult die Kernkompetenzen von Kindern. Es fördert das Miteinander, stärkt Empathie und regt die Vorstellungskraft an. Zudem hilft das Vorlesen bei der allgemeinen Sprachentwicklung und schärft das eigene Leseverständnis. Damit ermöglicht das Vorlesen den Zugang zu Bildung und ist der Schlüssel zu Integration, beruflichem Erfolg, demokratischer Teilhabe und unserer Gesellschaft."

Geschrieben von Lars Gronwald
Veröffentlicht: Montag, 23. Dezember 2024 18:17