KREISVERBAND
Remagen-Oberwinter: Wenn Menschen erzählen, wie sie Angehörige pflegen, dann sprechen sie selten über Zahlen oder Systeme. Sie erzählen von schlaflosen Nächten, organisatorischen Hürden, von Dankbarkeit – und manchmal auch von Überforderung. Pflege ist zutiefst menschlich. Und genau deshalb steht sie heute in einem Spannungsfeld wie selten zuvor.
Rheinland-Pfalz verfügt über ein starkes Netz aus ambulanter Versorgung, stationären Einrichtungen und Pflegeberatung – doch die Anforderungen an das vorhandene Netz wachsen: Die Babyboomer gehen in Rente, die Bevölkerung wird älter, Fachkräfte fehlen und die Kosten steigen.
Am 08. Dezember um 18:00 Uhr lädt die Landtagsabgeordnete Susanne Müller (SPD) alle Interessierten zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung ins Evangelische Gemeindehaus Oberwinter (Hauptstraße 83, 53424 Remagen-Oberwinter) ein. Mit dabei ist Dörte Schall, Staatsministerin, die über die Situation in Rheinland-Pfalz berichtet und einen Einblick in die Herausforderungen und die Fachkräftestrategie Pflege Rheinland-Pfalz 2025geben wird. Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, wie Pflege zukunftsfest gestaltet werden kann.
Auf dem Podium sind außerdem:
Im Mittelpunkt der Diskussion stehen unter anderem folgende Fragen:
• Vor welchen Herausforderungen steht das Pflegesystem heute – und morgen?
• Wie können Fachkräfte und pflegende Angehörige besser unterstützt werden?
• Welche Chancen bietet die Digitalisierung – und welche Hindernisse bestehen weiterhin?
• Wie lässt sich die Attraktivität des Pflegeberufs nachhaltig steigern?
• Welche Strategien verfolgt Rheinland-Pfalz, um dem demografischen Wandel zu begegnen?
• Welche lokalen Initiativen gibt es bereits – und wie können sie gestärkt werden?
Diese Veranstaltung möchte Raum schaffen für Austausch, Fragen, Impulse und neue Ideen. Denn Pflege ist mehr als eine Herausforderung – sie ist ein Zukunftsfaktor. Und sie gelingt nur gemeinsam. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, teilzunehmen und mitzudiskutieren.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!